Skip to content Skip to footer

Wie KI-gesteuerte Drohnen PV-Inspektionen revolutionieren

Mit dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf an regelmäßigen, zuverlässigen und kosteneffizienten Inspektionen von Photovoltaikanlagen. Besonders bei großen Solarparks kann die Wartung schnell zum logistischen Albtraum werden. Hier kommt die perfekte Kombination aus Drohnentechnologie und künstlicher Intelligenz ins Spiel.

Drohnen & KI: Eine smarte Symbiose

Drohnen sind weit mehr als fliegende Kameras. Sie erfassen visuelle und thermografische Daten vollautomatisch via. Flugplanung. Software analysieren die Aufnahmen auf Schäden und liefern konkrete Handlungsempfehlungen. Die Vorteile:

  • Automatisierte Fehlererkennung (z. B. Hotspots, Mikrorisse, PID-Effekte)
  • Thermografie-Analysen
  • Schnellere Wartungszyklen
  • Objektive, wiederholbare Datenqualität
  • Risikofreie Inspektionen ohne menschlichen Einsatz auf dem Dach

So funktioniert eine KI-basierte PV-Inspektion in 4 Schritten

  1. Flugplanung durch Piloten
    Der Pilot plant die Strecke mit dem Missionsplaner
  2. Datenerfassung per Wärmebildkamera
    Die Drohne erfasst während des Flugs hochauflösende visuelle und thermografische Daten.
  3. Automatisierte Schadensanalyse
    Mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen erkennt die KI potenzielle Störungen
  4. Bericht & Handlungsempfehlung
    Innerhalb kürzester Zeit steht ein Prüfbericht bereit – inklusive Klassifizierung der Schäden und Wartungsvorschlägen.

Praxisbeispiel: 1.000 Module in unter 30 Minuten geprüft

Während ein Mensch für die Sichtprüfung einer mittelgroßen PV-Anlage mehrere Stunden benötigt, analysiert eine KI dieselbe Fläche in unter 30 Minuten – inklusive automatischem Reporting. Dabei ist sie nicht nur schneller, sondern auch präziser: Selbst kleinste Temperaturabweichungen werden erkannt, die mit dem bloßen Auge oft übersehen werden.

Fazit: Mehr Effizienz, weniger Risiko, höhere Erträge

Drohnen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz sind der neue Standard für moderne PV-Inspektionen. Sie reduzieren Ausfallzeiten, senken Kosten und machen den Betrieb von Solaranlagen sicherer und profitabler. Für Betreiber, Installateure und Investoren ist der Einsatz smarter Drohnen keine Spielerei, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

Quellen:

Fraunhofer ISE – Analyse von PV-Modulen per Thermografie

VDI – Einsatz von Drohnen in der Industrie

Bundesverband Solarwirtschaft – Monitoring & Wartung