Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Photovoltaikanlagen sind zwar wartungsarm, aber auch sie sind nicht vor Defekten oder Leistungseinbußen geschützt. Ohne regelmäßige Inspektionen bleiben diese Probleme oft unbemerkt, was zu kostspieligen Reparaturen oder gar zur vollständigen Fehlfunktion der Anlage führen kann.

Wichtige Fehlerquellen in PV-Anlagen

🔴 Thermische Schäden: Überhitzte Zellen durch Hotspots oder fehlerhafte Bypass-Dioden.
🔴 Mechanische Schäden: Risse im Modulglas oder verschlissene Verkabelungen.
🔴 Verschmutzung: Staub, Vogelkot oder Flechtenbewuchs, die die Energieerzeugung drastisch verringern.
🔴 Feuchtigkeit: Eindringende Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen und die Module langfristig beschädigen.

Fehlererkennung durch Wärmebilder bei Photovoltaik

Mit unserer hochauflösenden Wärmebildtechnologie erkennen wir sogar kleinste Temperaturunterschiede – ein Indikator für fehlerhafte Zellen oder andere Probleme, die mit bloßem Auge unsichtbar bleiben.

Diese kontaktlose und schnelle Inspektion ermöglicht eine sichere und effiziente Analyse der gesamten Anlage.

Warum ist Thermografie wichtig?

🔥 Hotspots und defekte Zellen: Diese können die Gesamtleistung der Solaranlage stark beeinträchtigen.
🔥 Überhitzung und Brandgefahr: Zu hohe Temperaturen an bestimmten Stellen können zu gefährlichen Bränden führen.
🔥 Versteckte Defekte: Kleine Defekte, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, werden durch Thermografie eindeutig sichtbar.

Schnell und sicher – Inspektion aus der Luft

Unsere Drohnen inspizieren große Solarflächen in Rekordzeit ohne dass Sie teure Gerüste oder gefährliche Höhenarbeiten in Kauf nehmen müssen.

So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche Kosten, während wir gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Anlage gewährleisten.

Vorteile der Drohneninspektion

💰 Kostenersparnis: Kein Bedarf an teuren Gerüsten oder großen Maschinen.
Schnelligkeit: Eine Drohne kann in wenigen Stunden eine komplette Solarfläche inspizieren.
🛡️ Sicherheit: Der Drohnenpilot befindet sich am Boden, was das Risiko von Unfällen drastisch verringert.
🎯 Präzision: Mit RGB und Wärmebildtechnik sind Fehler genau zu lokalisieren.

Sichern Sie die Zukunft Ihrer Anlage: Kontaktieren Sie uns jetzt für eine schnelle und sichere Drohneninspektion!

Der Ablauf ist einfach und effizient:

Anfrage: Sie teilen uns den Standort Ihrer PV-Anlage mit.

Planung: Wir erstellen eine Flugroute und wählen einen geeigneten Termin bei optimalen Wetterbedingungen (mind. 600 W/m² Sonneneinstrahlung).

Durchführung: Ein erfahrener Pilot führt die Drohnen-Inspektion durch, ohne dass Sie vor Ort unterstützen müssen.

Auswertung: Sie erhalten einen detaillierten Bericht im PDF-Format per E-Mail, in dem alle Fehler erklärt und priorisiert werden.

Wir setzen ausschließlich hochwertige, moderne Technik ein:

Messgeräte: Zur Erfassung der Sonneneinstrahlung und anderer relevanter Parameter.

Wärmebildkameras: Modelle des Marktführers DJI mit hoher Auflösung und Präzision.

Drohnen: Bewährte DJI-Technologie, die perfekt auf die Anforderungen der Thermografie abgestimmt ist.

Idealerweise erfolgt die Inspektion bei Sonneneinstrahlung von mindestens 600 W/m², da die Module dann ausreichend erwärmt sind. Bei Bewölkung sind einige Fehlerbilder zwar erkennbar, jedoch empfehlen wir eine Überprüfung bei klarem Wetter, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ja, Sie erhalten nach der Inspektion einen detaillierten Bericht im PDF-Format. Dieser wird von einem geschulten Mitarbeiter erstellt und enthält:

  • Empfehlungen für die nächsten Schritte.
  • Eine Übersicht aller identifizierten Defekte.
  • Erklärungen zu den Fehlerbildern.

Ja, wir bieten attraktive Konditionen für:

Großanlagen: Individuelle Angebote für Anlagen mit hoher Leistung.

Mehrere Anlagen: Rabatte bei der gleichzeitigen Inspektion mehrerer PV-Anlagen.

Regelmäßige Überprüfungen: Vorteile für Kunden, die ein regelmäßiges Monitoring in Anspruch nehmen.